Mikroprozessor-Panel zur...

Mikroprozessor-Panel zur Leistungssteuerung MPSM-S1

Mikroprocesorowy panel sterowania mocą MPSM-S1

.

MIKROPROZESSOR-PANEL ZUR LEISTUNGSSTEUERUNG MPSM-S1

Mikroprozessor-Panel zur Leistungssteuerung MPSM-S1

Richtige Versorgungsparameter und entsprechende Klimabedingungen sind die wichtigsten Faktoren, die einen ordnungsgemäßen Betrieb der gegenwärtigen Automatik, Elektronik, Industriecomputer und sonstigen Anlagen sicherstellen. Sie sind für die Sicherstellung eines ununterbrochenen Betriebs prioritärer Infrastrukturgeräte – Serverräume, IT-Systeme, Energiewirtschaft – einfach unabdingbar.

MPSM-S1 ist ein programmierbares 19" Panel, welches zur Energieversorgung, Steuerung, Überwachung und Erfassung dient.
Es verfügt über eine Messfunktion folgender Größen: Spannung, Leistung, Strom an einzelnen Steckdosen sowie Temperatur
und Feuchtigkeit. Das Panel ist mit einem Funktionspaket ausgestattet, das ihn zu einem nutzbaren Element der teleinformatischen
Infrastruktur macht. Zusätzlich wurde MPSM-S1 mit internem 8 GB Speicher bestückt, der zur Erfassung von Messergebnissen,
Vorfällen, Alarmen dient und für eine ca. 24 Monate lange ununterbrochene Erfassung ausreicht.

NUTZFUNKTIONEN

  • SOFT-START – schnelle und einfache Einschaltung von Servern,
    Serverschränken, Elementen der Automatik, etc.
    SOFT-START ermöglicht es, individuelle Zeitverzögerungen der Einschaltung einer Steckdose nach der Wiederherstellung der Energieversorgung oder nach der Einschaltung von SLAVE-Steckdosen zu definieren. Auf diese Weise stellen wir ein Einschaltungsschema für den ganzen Gerätesatz ein, der vom Panel MPSM-S1 aus gespeist wird.
  • MASTER-SLAVE – Energiesparen
    MASTER-SLAVE ermöglicht die automatische Abschaltung der SLAVE-Steckdosen (Geräte) bei der ausgeschalteten MASTERSteckdose (Gerät). Der Strom, der von den MASTER-Steckdosen entnommen wird, wird ständig durch das Versorgungspanel überwacht. Dank dieser Kontrolle werden die SLAVE-Steckdosen im Fall der Überschreitung des vom Benutzer eingestellten Limits erneut angeschlossen. Die Funktion der Einschaltung und der Ausschaltung ist zusätzlich mit einer Zeitverzögerungsfunktion ausgestattet, die von dem Benutzer eingestellt werden kann. Jede Steckdose des MPSM-S1-Panels kann im MASTER-, SLAVE- oder NONE-Modus arbeiten (außer der MASTER-SLAVE-Funktion). Dank dieser Lösung sind die Konfigurationsänderungen im vom MPSMS1- Panel versorgten Gerät möglich, ohne die Notwendigkeit, die Geräte an dedizierte Steckdosen anzuschliessen (Erhaltung des ununterbrochenen Betriebsablaufs) zu müssen.
  • PDU-THERMOSTAT – Mehrstufige Lüfter-, Anwärmer- oder
    Klimaanlagensteuerung
    Für jede Steckdose des Panels kann man Temperaturen definieren, nach deren Über-, bzw. Unterschreitung eine bestimmte Steckdose aktiviert wird. Die einzelnen Steckdosen können auch durch ein Signal sowohl unter als auch über unterschiedlich definierten Temperaturen aktiviert werden.
  • PDU-HYGROSTAT – Mehrstufige Luftbefeuchter- und
    Lufttrocknersteuerung
    Für jede Steckdose des Panels kann man Feuchtigkeitswerte definieren, nach deren Über- oder Unterschreitung die bestimmte Steckdose aktiviert wird. Die einzelnen Steckdosen können mit Hilfe eines Signals sowohl unterhalb als auch oberhalb einer definierten Temperatur aktiviert werden.
  • Ausgangssteuerung
    Es ist möglich, die einzelne Steckdosen unabhängig von Betriebsablauf und von Zeit abzuschalten.
  • Einschaltung der Alarmzustände im Fall:
    - einer Überschreitung oder Unterschreitung des voreingestellten
    Stromwertes der einzelnen Steckdosen
    - einer Überschreitung oder Unterschreitung des voreingestellten
    Stromwertes in einer Gruppe von Empfangsgeräten
    - einer Netzspannung, die die voreingestellten Werte unter- oder
    überschreitet
    - einer Umgebungstemperatur, die die voreingestellten Werte unteroder
    überschreitet
    - einer Feuchtigkeit, die die voreingestellten Werte unter- oder
    überschreitet
  • Einstellungen des Gerätes:
    - Thermostathysterese (ΔT)
    - Higrostathysterese (ΔH)
    - Zeitverzögerung der MASTER-SLAVE-Funktion
    - Modi der Belastungsanzeigen: Leistung (VA) oder Strom (A)
    - Rückkehr zu den Voreinstellungen
  • Online Monitoring:
    - der Leistungs- und Stromaufnahme in den einzelnen Steckdosen
    - der angeschlossenen Sammelleistung und des Stromes
    - der Spannung im Stromnetz
    - der Temperatur und Feuchtigkeit
  • Interne Datenbank
    - Erfassung von Messungen, Vorfällen, Alarmen
    - Uhr, Kalender mit Akkuversorgung
    - Zeiterfassung (bis zu 24 Monate)
    - Ethernet-Schnittstelle:
    - Ablesung und Speicherung über das Computernetz (LAN/W-LAN)
    - Fernsteuerung und Online-Monitoring
    - SNMP, SNTP, DHCP
    - Steuerungsanwendung Windows®
  • Einstellungen der Anzeige
    Mögliche Änderung der Informationsananzeige im Display.

Dank einer speziellen Technik, die bei der Softwareherstellung für das Gerät angewendet wurde, werden alle Funktionen parallel ausgeführt. Dies bedeutet, wenn z.B. im Programmmenü die Einstellungen geändert werden, das Gerät den ursprünglichen Einstellungen gemäß funktioniert, aber sofort auf die vom Benutzer vorgenommenen Einstellungsänderungen reagiert und Messdaten verarbeitet. Im Fall einer Stromabschaltung speichert das Gerät die letzten Konfigurationsparameter. Die Uhr und der Kalender arbeiten auch bei lange andauerndem Stromausfall.

TECHNISCHE DATEN

Anmerkung: Im Hinblick auf die ständige Entwicklung der Konstruktion und die Änderung der technischen Anforderungen behält sich die Firma ZPAS S.A. das Recht auf die Änderung der vorstehend angegebenen Parameter vor.

SOFTWARE-CHARAKTERISTIK

In der Globalisierungszeit sind die IKT-Anlagen Verwalter oft weit von Ihnen entfernt, die Anlagen selbst sind im Gelände verstreut und bilden größere und kleinere Systeme. Für ein bequemes Remote-Management der IKT-Infrastruktur mit Hilfe von MPSM-S1 Geräten ist eine spezielle Software für Windows-Systeme entstanden. Die Software mit integriertem Adressbuch verbindet sich mit einem bestimmten MPSM-S1 Gerät, ruft die Daten ab und konfiguriert sowie speichert sie. Auf diese Weise können wir von einem Ort aus große Systeme verwalten und steuern. Die Anwendung besteht aus Registerkarten, in denen sich alle Funktionen des MPSM-S1 Gerätes befinden. Die erste Registerkarte Dashboard ist ein Anzeige-Panel mit den wichtigsten vom Gerät gemessenen Parametern. In der Panel-Gruppe befindet sich auch die Registerkarte ARCHIVE, wo man durch entsprechende Filtereinstellungen den Inhalt von Archivdaten wie Messungen, Ereignisse, Alarme, Konfigurationsänderungen herunterladen und anzeigen kann. Es können mehrere Fenster mit historischen Daten generiert werden, wodurch Sie in verschiedenen Konfigurationen der angewendeten Filter miteinander verglichen werden können. Die Daten können auch in eine CSV-Datei exportiert und dann beispielsweise in Excel importiert werden. Die Anwendung verfügt über eine „Rückkehr in die Vergangenheit“, wo man nach der Auswahl eines beliebigen Punktes auf der Grafik der Archive zu dem jeweiligen Zeitpunkt mit Messungen, Ereignissen, Alarmen und Konfigurationen zurückkehren kann. Die Daten werden in der Hauptanwendung dargestellt, als ob sie zu diesem Zeitpunkt stattfinden würden. Das Gerät MPSM-S1 hat die Unterstützung für das SNMP-Protokoll im Lesemodus. Der Software ist ein Modellbaum SNMP in Form einer MIB-Datei beigefügt, die in den kundenseitigen Aufsichtssystemen importiert werden kann. Das Gerät unterstützt auch den TRAP-Mechanismus, welcher die Meldungen von Alarmen und Ereignissen an definierte Server sendet. Codes und Beschreibungen der „Fallen“ des TRAP-Mechanismus sind zusammen mit der Software beigefügt.

ANWENDUNGSBEISPIEL

Beispielprogrammierung der Panelfunktion:

SOFT-START
Einschalt-Szenario der Geräte nach Wiederherstellung der Stromversorgung:

ZeitAktion
0 sBeginn der
Versorgung
2 sD6
4 sD7
6 sD8
8 sD4
10 sD5
12 sD3
14 sD2
90 sD1

MASTER-SLAVE
Einschalt- bzw. Ausschalt-
Szenario von Slave- Geräten
nach der Ausschaltung oder
Einschaltung des Master-
Geräts:
D1 - Master
D2, D3, D4 - Slave
T = 5 s (Zeitverzögerung
der Einschaltung oder der
Ausschaltung des Slave-Geräts)
I = 0,5 A (Strom aus der Master-
Steckdose, unter diesem Wert
wird das Master-Gerät als
ausgeschaltet behandelt)

THERMOSTAT/HYGROSTAT
Einschalt-Szenario von Kühl-, Befeuchtungsund Trocknungsgeräten
nach Überschreitung von programmierten Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwellen:
D4: RHmax = 80 %
D5: RHmin = 20 %
D6: tmax = 25 °C
D7: tmax = 27 °C
D8: tmax = 32 °C
RHmin = 15 %

INTERNE ALARME
Alarme der Belastung
D1: Imin = 0,1 A
Temperaturalarme
Tmax = 35 °C
Spannungsalarme
Umax = 250 V
Umin = 207 V
Sobald sich die Strom-, Temperaturoder
Spannungswerte außerhalb
der voreingestellten Schwellenwerte
befinden, wird der interne Alarm des
Panels eingeschaltet (Signalton und
blinkende Meldung auf dem Display).

BEISPIELBESCHREIBUNG

Das Gerät MPSM-S1 bedient den Schrank, in dem ein Satz von Geräten installiert ist, die auf Basis einer logischen Lösung funktionieren, UPS, Hauptlüfterpanel, Hilfslüfterpanel, Luftbefeuchter, Lufttrockner und die Alarmmeldeanlage. Die logische Lösung ist als eine Gruppe der voneinander abhängigen Geräte zu verstehen, von denen jedes Gerät für eine störungsfreie Funktion der ganzen Gerätegruppe erforderlich ist. In diesem Fall ist das Einschaltszenario der ganzen Gruppe äußerst wichtig. Wenn sich beispielsweise der Server schneller als das Disc-Array einschaltet, so wird er es zum Zeitpunkt der Prüfung der Betriebsbereitschaft der einzelnen Systemgeräte nicht erkennen und somit kann das gesamte System nicht in Betrieb genommen werden. In dem besprochenen Beispiel wird der Server als letztes Gerät mit zusätzlicher Zeitverzögerung eingeschaltet. Das bietet die Sicherheit, dass alle Peripherien (Disc-Array, Tape-Library usw.) schon betriebsbereit sind und beim Scannen der Datenschienen ihre Betriebsbereitschaft melden. Zusätzlich, wenn das Hauptgerät des beispielhaften Systems ausgeschaltet wird, ist der Betrieb der übrigen Geräte entbehrlich.

MPSM-S1 sichert in dieser Konfiguration Folgendes:

  • Richtiges Einschaltszenario für Geräte
  • Schaltet nach einer DeltaMS-Zeit Geräte ab, die vom Hauptserver abhängig sind, wenn dieser selbst ferngesteuert oder vor Ort ausgeschaltet
    wurde
  • Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur über die Steuerung des Hauptlüfterpanels und im nächsten Schritt, wenn die Temperatur
    weiter wächst, über die Einschaltung des Hilfslüfterpanels
  • Aufrechterhaltung eines konstanten Feuchtigkeitsniveaus im Raum durch Einschalten des Luftbefeuchters, wenn die Feuchtigkeit RH unter
    20 % fällt, und Aktivierung des Lufttrockners, wenn die rel. Luftfeuchtigkeit über 80 % steigt
  • Alarm des MPSM-S1-Gerätes und dem externen Alarm (eine Alarmleuchte), falls das MPSM-S1-Gerät alle Möglichkeiten ausschöpft und nicht
    mehr in der Lage ist, die richtige Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit zu erhalten
  • Alarm des MPSM-S1 Gerätes, wenn der Server abgeschaltet wird oder infolge einer Störung oder anderer Manipulationen selbst ausschaltet
  • Überwachung der Versorgungsspannung und Alarm des MPSM-S1 Gerätes, wenn der Wert dieser Spannung die zulässigen Grenzwerte
    überschreitet
  • Online-Visualisierung der Temperatur-, Feuchtigkeits-, Versorgungsspannungs- oder Stromwerte an jeder der Steckdosen und ihre Summe
    aus allen Steckdosen – alles am LCD-Display

Anmerkung:
Die in diesem Exempel genutzten Parameterwerte sind nur Richtwerte und können von denen in konkreten tatsächlichen Systemen abweichen.

KONTROLL- UND AUFSICHTSSYSTEM AUF BASIS DER MPSM-S1-GERÄTE